hyCLEANER ist unter den Finalisten des Purus Award 2023

Das Fachmagazin rationell reinigen wirft einen Blick auf die Finalisten des Purus Award 2023, der im Rahmen der CMS 2023 von der Messe Berlin verliehen wird.

Unter 83 Produkten haben sich 18 für das Finale qualifiziert. Aussteller der CMS konnten sich in den sechs Kategorien Großmaschinen, Kleinmaschinen, Equipment, Waschraumhygiene, Digitale Tools & Systeme sowie Reinigungsmittel um den Innovationspreis bewerben. Prämiert in werden Produkte, Tools und Systeme, die durch hohe Anwendungsqualität und überragende Gesamtkonzeption überzeugen.

hyCLEANER GmbH & Co. KG konnte sich mit der Produktneuheit solarROBOT compact in der Kategorie "Kleinmaschinen" für das Finale qualifizieren und wird unter den anderen Teilnehmern auf der Sonderfläche in Halle 5.2 auf dem Berliner Messegelände zu sehen sein.

Die Zukunft heißt hyCLEANER

Erneuerbare Energien und im Besonderen die Solarindustrie bringt uns großen Wachstum und das bedeutet Chancen und Veränderung.

Nachdem im Frühjahr 2022 zwei weitere Geschäftsführer, Frau Celina Kneiber und Herr Josha Kneiber, in die Geschäftsleitung mit aufgenommen wurden, freuen wir uns den nächsten Schritt in der Firmenentwicklung und das damit verbundene Wachstum umzusetzen.

Unser Unternehmen wurde umbenannt und in eine neue Rechtsform überführt:
Das Ihnen als TG hyLIFT GmbH bekannte Unternehmen wurde in hyCLEANER GmbH & Co. KG umfirmiert, sodass sich die nachfolgenden Firmendaten mit sofortiger Wirkung geändert haben:

hyCLEANER GmbH & Co. KG
Maybachstraße 6
48599 Gronau

Mail: info@hycleaner.de
Web: www.hycleaner.de

Sämtliche allgemeine Geschäftsbedingungen sowie Verkaufs- und Lieferbedingungen usw. bleiben weiterhin unverändert bestehen.

Sonne, Sand und Sicherheit mit dem solarROBOT pro

Was ein Saugroboter zu Hause längst erledigt, bringt hyCLEANER mit dem solarROBOT pro auf großflächige Photovoltaikanlagen auf dem Dach oder im Freiland: Die teilautomatisierte Reinigungsmaschine befreit Solarpaneele zuverlässig von Schmutz und fördert so die Energieausbeute und Langlebigkeit der Anlagen. Eine entscheidende Rolle in punkto Sicherheit spielt Ultraschallsensorik von Pepperl+Fuchs.

"Die Arbeit auf rutschigen Glasflächen mit gewissen Neigungswinkeln oder auf hohen Dächern birgt einfach immer ein gewisses Risiko für den Menschen", verdeutlicht Kneiber. "Mit unserem Reinigungsroboter bleibt der Mensch in einer sicheren Umgebung, während der solarROBOT pro die Arbeit erledigt". Über eine Funkfernsteuerung lässt sich der solarROBOT pro bedienen. Die Auto-Drive-Funktion mit Tempomat und Spurhalteassistent macht das besonders komfortabel - der Roboter fährt automatisch über die Fläche, ohne dass der Bediener ihn durchgängig steuern muss. Um aber auch die Maschine selbst vor einem Absturz an einer Kante zu bewahren und damit Unfälle und Schäden zu vermeiden, hat hyCLEANER den Reinigungsroboter mit den besonders kompakten und präzisen Ultraschallsensoren der Serie F77 von Pepperl+Fuchs ausgestattet. "An allen vier Ecken des solarROBOTs ist jeweils ein Ultraschallsensor verbaut, der nach unten blickt und stets die Fläche der Solarpaneele erfasst", erklärts Jan Schirweit, Vertriebsingenieur bei Pepperl+Fuchs. "Erkennt einer der Sensoren, dass sich kein Objekt mehr in seinem Erfassungsbereich befindet, die Fläche also endet, stoppt die Maschine automatisch und gibt dem Bedienpersonal ein akustisches Signal". Due bedienende Person hat dann die Möglichkeit, den automatischen Halt zu übersteuern und den Roboter weiterfahren zu lassen, etwa wenn es sich nur um einen Spalt handelt, oder ihn wenden zu lassen.

Reinigung von Solarflächen im Interview mit der DVZ

Mit dem Reinigungsroboter hyCLEANER solarROBOT pro sorgt Josha Kneiber dafür, dass die Solarpaneele sauber bleiben. Warum die Reinigung von Solarflächen so wichtig ist und die geopolitischen Verwerfungen dem Jungunternehmer in die Karten spielen, erklärt er im Gespräch mit der DVZ.

DVZ: Die BVL-Initiative Power of Logistics hat zutage gebracht, dass sich ~30 Mio QM Dachflächen aller in den vergangenen 10 Jahren errichteten Logistikimmobilien zur Installation von PV Anlagen eignen. Da kommt eine Menge Arbeit auf Sie zu.

Josha Kneiber: Der PV-Zubau bereits versiegelter Fläche birgt ein großes Potenzial, was es zu heben gilt. Daher ist die Initiative genau richtig und auch auf EU-Ebene wird über weisende Richtlinien hierzu richtigerweise diskutiert. Wir haben 2022 genutzt, um unsere Produktion der Reinigungsroboter auf Serienproduktion umzustellen und sind bereit, für das, was kommt.

Warum ist es so wichtig, dass Solarpaneele vom Schmutz befreit werden?

Verschiedenste Wetterlagen führen dazu, dass sich Schmutz auf den Paneelen festsetzt. Das führt zu einer verminderten Effizienz der Module, sodass ein deutlicher Minderertrag spürbar wird. Doch nicht nur der finanzielle Verlust ist ein Thema. Verschmutzungen können die Beschichtungen und Dichtungen angreifen, sodass eintretendes Wasser die Anlage schädigen kann und somit stör- und reparaturanfällig wird.

Gibt es einen Reinigungsrhythmus?

Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Der Reinigungsrhythmus ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Verschmutzungsart und -grad, bedingt durch Region und Standort. In Deutschland kann dies bedeuten, dass Anlagen nahe landwirtschaftlicher Betriebe drei bis viermal im Jahr gereinigt werden. Wiederum andere Anlagen werden nur einmal im Jahr gereinigt.

Weitere Fragen & Antworten zur Reinigung von Solarflächen beleuchtet die DVZ im weiteren Gespräch mit Herrn Kneiber, Geschäftsführer der hyCLEANER GmbH & Co. KG in folgendem Artikel.

Mit dem Joystick in der Hand

Von der Handbürste zum Solarreinigungsroboter

Eine Anwenderreportage mit Optimax Gebäudeservice GmbH & hyCLEANER

Solar- und Photovoltaikanlagen stehen für eine saubere Energiegewinnung. Einen enormen Zubau von Solar- und PV erfahren wir neben großen Freiflächen auch auf bereits versiegelter Fläche wie Dächern oder Parkplätzen. Damit diese auch für den Anlagenbetreiber lukrativ bleiben, und um den Wert der Anlage sowie die Langlebigkeit der Module zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Reinigung der Anlagen unumgänglich. Die notwendigen Reinigungsarbeiten werden zunehmend von speziell ausgebildeten Fachbetrieben mit modernstem, vermehrt teilautomatisiertem, Reinigungsequipment durchgeführt. Auch Rudolf Lafferton, Geschäftsführer der Optimax Gebäudeservice GmbH, wittert hier ein mögliches Zusatzgeschäft. 

Rudolf Lafferton blickt bereits auf eine 20-jährige Firmengeschichte zurück. Seine Wurzeln hat das Reinigungsunternehmen als Fachanbieter für Altenheime und Krankenhäuser, richtete jedoch sein Geschäft im Wachstum auch auf Spezialreinigungen wie Glas- und Fassadenreinigung aus. Als strategisch nächsten Schritt möchte das Unternehmen nun die Solar- & PV-Reinigung für große Industrieflächen weiter beschreiten.  

Den idealen Einstieg hierfür bietet sein jüngst hinzugewonnener Großauftrag: rund 3.000 qm Dachfläche ausgestattet mit Dünnschichtmodulen sollen von seiner besonders dreckigen Schmutzschicht befreit werden. Nachdem hier vor einiger Zeit ein Brand in 60 Meter Entfernung für erhebliche Ertragseinbußen gesorgt hat, ist die Reinigung für die Betreibergesellschaft Juvi GmbH längst überfällig.

Was zunächst nach einem klassischen Reinigungsauftrag klingt, entpuppte sich nach einem ersten Versuch mit den herkömmlichen Reinigungsmethoden als schwierig. Der Griff nach dem klassischen Reinigungsequipment aus der Glas- und Fassadenreinigung stellte Herrn Lafferton und sein Team vor neue Herausforderungen: „Bei einer derartigen Verschmutzung sind wir mit unserem Handbürstensystem nicht weitergekommen, da Wassermenge und Wasserdruck einfach zu gering waren“, so Lafferton. „Es kommt folgendes Problem dazu: Wenn wir Teleskopstangen auf 5-6 Meter ausfahren und wir auf dem Dach tiefer stehen, dann bekommen wir nicht den notwendigen Druck auf die Fläche. Hier hätten wir höchstens mit Zusatzgewicht oder rotierenden Bürsten arbeiten können“.

Stets bedacht auf das perfekte Reinigungsergebnis, hat sich das Unternehmen auf die Suche nach einer Alternative begeben und ist auf die robotergestützte Solarreinigung mit dem hyCLEANER solarROBOT aufmerksam geworden. Bei dieser Lösung überzeugte bei seiner Recherche nicht nur die hohe mechanische Bürstenleistung, die er für die Reinigung der großen Fläche als notwendig ansieht: „Die Reinigung mit Robotern wird die Zukunft sein“, so Lafferton. „Erstens haben wir einen Fachkräftemangel zu bewältigen, zweitens ist es körperlich wahnsinnig anstrengend draußen auf dem Dach mit einem Stangensystem zu reinigen. Da ist es nicht nur schneller, sondern auch komfortabler und einfacher mit einem Roboter mit einer Fernsteuerung in der Hand zu reinigen.“ Er ist davon überzeugt, dass sich das auch bei seinen Mitarbeitern positiv auswirkt und bestenfalls sogar neue Mitarbeiter anziehen könnte.

Um Optimax bei seinem Neueinstieg in die Solarreinigung mit Roboter zu unterstützen, wurde der Reinigungsauftrag im zweiten Anlauf gemeinsam mit dem hyCLEANER Team aus

Gronau durchgeführt. Ausgerüstet mit zwei 1,30m breiten Waschbürsten vorne und hinten reinigt der solarROBOT fast selbstständig über die 100m langen Tische, bevor Josha Kneiber, Geschäftsführer beim hyCLEANER, die Maschine wieder zurücksteuert und auf die nächste Spur setzt. Ein auf der Maschine aufrüstbarer Schlauchaufwickler sorgt während der Reinigung für ein optimales Schlauchmanagement. Dieses Mal reicht Wassermenge und Wasserdruck aus, versorgt wird die Reinigungsmaschine mit technischem Wasser über eine Druckerhöhungspumpe vom Boden aus. „Bei derartiger Verschmutzung sorgt Osmosewasser für ein verbessertes Reinigungsergebnis und hilft ebenso die Wiederverschmutzung zu reduzieren. Wir nutzen in Kombination mit unserem Solarreinigungsroboter das neuste Osmobil ProX von unserem Partnerunternehmen VF Reinigungstechnik“, erklärt Josha Kneiber.

Nach einem langen Tag, zieht Rudolf Lafferton sein Fazit: „Alle waren begeistert von der Maschine! Am meisten beeindruckt hat mich der modulare Aufbau, sodass der Reinigungsroboter mit wenigen Handgriffen zerlegt werden konnte um ihn zum Einsatzort zu bringen“. Auch Betreiber Juvi ist von dem Reinigungsergebnis hellauf begeistert. Für Optimax geht die Rechnung auf, denn im Raum steht nun die Reinigung einer 1 Megawatt Anlage in Bayern.

Wirtschaftliches Reinigen mit dem solarROBOT pro

Der Reinigungs Markt berichtet über den hyCLEANER solarROBOT pro, der innovative Reinigungsroboter, der für die Solarindustrie entwickelt wurde. Mit seiner Teilautonomie ermöglicht er ein einfaches, schnelles und wirtschaftliches Reinigen. In wenigen Handgriffen werden die sieben Leichtbauteile der Maschine werkzeuglos zusammengesetzt.

Einmal auf den Paneelen platziert, steuert der Bediener den Roboter über eine Funkfernsteuerung aus seiner sicheren Arbeitsumgebung. Intelligente Sensoren und Funktionen erleichtern dabei seine Arbeit: mit dem "Autodrive" reinigt die Maschine fast selbstständig die Solarpaneele. Dank Fallschutzsensoren stoppt die Maschine auch dann automatisch, wenn die Solarflächenkante erreicht wird. Lesen Sie mehr im beigefügten Artikel.

CMS, Berlin

Reinigungsroboter für ein automatisches Sauber

AFC Consulting führt ein Interview mit Celina Kneiber über den Einsatz des hyCLEANER® Reinigungsroboter solarROBOT pro und klärt dabei Fragen rund um das Thema Einsatzgebiete vor allem im Agrarbereich.

Fassadenreinigungsgerät facadeBRUSH im Einsatz bei IKEA

Auch wenn man es der Fassade des 20.000 Quadratmeter großen IKEA in Karlsruhe mit dem dunklen Blau, dem weißen Rand an der oberen Kante und dem einprägsamen Gelb nicht ansieht. Die Witterungseinflüsse und Abgase hinterlassen an dem Neubau aus dem Jahr 2020 spuren.

Daher entschloss sich das Unternehmen Schneider Fassaden, das für die Außenhaut des Gebäudes (4.000 Quadratmeter Glasfassade und 16.000 Quadratmeter Metallfassade) verantwortlich war, die Reinigung auszuschreiben. Dass eine manuelle Reinigung bei einer solch großen Fassade nicht nur lange dauert, sondern auch kostspielig ist, ist nicht von der Hand zu weisen. Der perfekte Einsatz für das Fassadenreinigungsgerät facadeBRUSH v-line von hyCLEANER.

Roboter auf dem Teich

Der neue Trend heißt Floating PV – schwimmende Photovoltaik. Bereits seit mehreren Jahren sind schwimmende Solarparks im asiatischen Raum etabliert und erobern mittlerweile den Rest der Welt. Wasserkraftwerke, Bewässerungsreservoirs, natürliche Seen, Wasseraufbereitungsanlagen, Steinbruchseen, industrielle Wasserteiche – Flächen für schwimmende Sonnenkraftwerke gibt es zur Genüge.

Seit über zehn Jahren ist die Firma Isigenere S.L. in der spanischen Provinz Alicante mit schwimmender Solartechnologie aktiv. Die patentierte Isifloating-Technologie des Unternehmens ermöglicht es, Wasserflächen teilweise oder gänzlich für Sonnenstrom zu nutzen. Projekte in Europa und Südamerika wurden erfolgreich entwickelt und umgesetzt.

Quelle: Photovoltaik· Ausgabe 10 – 2020

Prädestiniert für Einsatz an Mischfassaden

Das halbautomatische Reinigungssystem hyCLEANER® red von TG hyLIFT ermöglicht eine schnelle, sichere und wirtschaftliche Reinigung von Fassaden. Mit der neuen, soften Kombinationsbürste eignet sich die Maschine ideal für die Reinigung von Mischfassaden, bestehend aus Glas und Metall, sowie allgemein für Industriefassaden oder auch Produktionsstätten im Lebensmittelbereich.

Aufgrund der hohen Umfangsgeschwindigkeit der Reinigungsbürste entsteht – abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit  der zu reinigenden Fassade – eine Art Poliereffekt, wodurch sich neue Schmutzpartikel nicht so leicht auf der gereinigten Fläche festsetzen können. Die Zugabe von zusätzlichen Reinigungszusätzen ist nicht erforderlich.

Solar Solutions, Düsseldorf

hyCLEANER® stellt sich neu auf!

Die weltweiten Anstrengungen, die gesetzten Klimaziele zu erreichen sowie die Bestrebung ressourcenschonend zu wirtschaften, bringen enorme Veränderungen mit sich – insbesondere in der Energiegewinnung. Für das hyCLEANER® Team genau der richtige Zeitpunkt, um sich auf die Serienproduktion auszurichten. Verstärkt wird das Unternehmen künftig durch ein erfahrenes Team. 

Mit an Bord sind seit April 2022 Celina Pfeiffer, Josha Kneiber und Michael Pfeiffer. Sie werden mit ihren Erfahrungen im Bereich Sales, Marketing und der Umstellung von Einzel- in eine Serienfertigung die bestehende, hoch motivierte Mannschaft ergänzen. Sie bekennen sich klar zum Standort Gronau und werden hier in den weiteren Auf- und Ausbau investieren.

Andreas Grochowiak, Gründer und Entwickler der Technologie, wird unverändert als Geschäftsführer die Geschicke mit lenken und so die bewährte Kontinuität sicherstellen. Gleichzeitig wird die Geschäftsführung mit Celina Pfeiffer und Josha Kneiber deutlich verbreitert, um so den weiteren Wachstumspfad gemeinsam erfolgreich zu gestalten.

Alfons Thihatmer wird aus Altersgründen in den wohlverdienten Ruhestand gehen, nachdem er über viele Jahre hinweg die Unternehmensausrichtung mitgestaltete und mit seinen technischen Impulsen bereicherte.

Das gesamte hyCLEANER® Team freut sich auf die gemeinsame Zukunft und auf die Aufgaben, die der hyCLEANER® in der weltweiten Branche übernehmen wird.

Pressemitteilung April 2022: hyCLEANER® stellt sich neu auf!

Der Roboter fürs Dach

Reinigung - Technik lohnt sich vor allem für große Dächer, die regelmäßiger Säuberung bedürfen. Spezialfirmen und Installateure können sich auf diese Weise ein neues Geschäftsfeld erschließen. Photovoltaikanlagen liefern sauberen Strom. Doch dazu sollten sie möglichst sauber sein. Verschmutzungen wie Staub, Blütenpollen, der Straßenverkehr, die Industrie oder die Landwirtschaft (mehr …)

So macht das Reinigen von Glasdächern wieder Spaß

Das niederländische Finanzministerium in Den Haag ist ein Bau mit viel Glas. Das "gläserne" Gebäude umfasst heute eine Fläche von insgesamt 66.000 m². Ein großer Innengarten wurde bei der letzten Sanierung mit einer Stahlkonstruktion und sonnenbeständigem Isolierglas überdacht. Das Atriumdach hat eine Größe von 2500m².Schwierig war die Dachreinigung, insbesondere (mehr …)

Finanzministerium mit sauberem Glasdach

In den Jahren 2007 bis 2010 wurde das niederländische Finanzministerium in Den Haag aufwendig saniert und neu gestaltet. Das "gläserne" Gebäude umfasst heute eine Fläche von insgesamt 66.000 m². Ein großer Innengarten wurde mit einer Stahlkonstruktion und sonnenbeständigem Isolierglas überdacht. (mehr …)

Halbautomatisches Reinigungssystem

Der hyCLEANER® black SOLAR facelift ist eine sinnvolle Ergänzung im Maschinenpark für Reinigungsunternehmen, die auf Photovoltaikreinigung spezialisiert sind. Denn immer wieder gibt es schwer erreichbare Dachflächen. Angebtrienben wird der hyCLEANER® über Lithium-Ionen-Batterien. So kann auf einen Stromanschluss am Einsatzort verzichtet werden. Die (mehr …)

hyCLEANER® auf der Messe CMS Berlin 2019

Der hyCLEANER® blue GLASS ROOF ist ein innovatives Reinigungssytem für verschiedene Formen von Dächern, speziell konzipiert für organische Formen und Strukturen. Es verfügt über einen sehr guten Grip auf nassen Flächen. (mehr …)

Glas und Rahmen in einem Arbeitsgang gereinigt

Der hyCLEANER® red EVO III von TG hyLIFT reinigt Fassadenformen mit den unterschiedlichen Oberflächen und Materialien - insbesondere mit waagerechtem Strukturverlauf - schonend, effektiv, schnell und vor allem wirtschaftlich. Er arbeitet nur mit Hochdruckwasser und benötigt für den Antrieb keine Stromzuleitungen. In einem Arbeitsgang werden nicht nur das Glas sondern (mehr …)

Halbautomatisches Reinigungssystem überzeugt

Ein halbautomatisches Reinigungsystem, das an Gondelsystemen und Befahranlagen von Gebäuden angebracht werden kann, wurde in Tallinn, der Hauptstadt von Estland, zur Reinigung der Glasfassade eines modernen Gebäudekomplexes eingesetzt. Die Technik made in Germany überzeugte aufgrund der schonenden und gleichzeitig gründlichen Reinigung. (mehr …)

Auf den Einsatz von Chemie kann verzichtet werden

Tallinn ist Estlands Hauptstadt, die zwischen Geschichte und Moderne steht. Stadtmauern, Kathedralen und urige Gässchen verleihen der Stadt ein mittelalterliches Flair - gleichzeitig zählt sie aber auch zu einer der modernsten Städte Europas. Das zunächst sowjetisch geprägte Stadtbild hat sich seit der Unabhängigkeit und dem EU-Beitritt stark gewandelt. Tallinn ist heute ein (mehr …)

Hochregallager-Reinigung ohne Chemie

Für den Bereich der Fassadenreinigung hat die TG hyLIFT GmbH verschiedene Modelle im Programm. Zur Außenreinigung von Hochregallagern ist im Besonderen die Verwendung des hyCLEANER® red EVO I sinnvoll, um große Flächen innerhalb kürzester Zeit vom Schmutz zu befreien. Für den Reinigungseinsatz ist eine handelsübliche Arbeitsbühne vorgesehen. (mehr …)

Industriebau in neuem Glanz

Im Industriegebiet von Bünde, zwischen den Stadtteilen Enningloh und Holsen, haben sich verschiedene, auf Verpackung spezialisierte Unternehmen niedergelassen. Zu diesen zählt auch Bopla Gehäuse Systeme. Die Firma fertigt Elektrogehäuse für mess-, steuer- und regeltechnische Systeme, die im Maschinen- und Anlagenbau, in der Medizin- und Bautechnik gebraucht werden. (mehr …)

TG hyLIFT präsentiert neuen hyCLEANER® black SOLAR facelift

Mit dem neuem hyCLEANER® black SOLAR facelift stellt die TG hyLIFT ein halbautomatisches Reinigungssystem für PV- und Solarpaneele vor, dass sich durch umfangreiche Zubehörmöglichkeiten an unterschiedliche PV-Anlagen und Einsatzorte anpassen lässt. Wichtiges Novum des neuen hyCLEANER® black SOLAR facelift eine optionale, zweite Reinigungsbürste. (mehr …)