hyCLEANER - Maschinenbau in Gronau

Glasfronten vom Hilton Hotel oder auch vom IKEA Einkaufshaus, aber auch Photovoltaikanlagen auf tausenden Quadratmetern Fläche müssen sauber sein. Darum kümmert hyCLEANER aus Gronau mit dem Roboter Maschinenbau. Wofür die Produkte unter anderem auch auf den Philippinen oder in Indien bekannt sind, erfahrt Ihr in dieser Folge "Made in Westmünsterland".

Celina Kneiber leitet seit knapp zwei Jahren das Gronauer Unternehmen hyCLEANER gemeinsam mit ihrem Mann. Beide kommen aus dem BWL-Bereich und konzentrieren sich aktuell mit dem Team darauf, die Marke und die Produkte nach und nach bekannter und erfolgreicher zu machen. Es gibt bereits Kunden auf den Philippinen oder in Indien, die ihre großen PV-Anlagen mit den Reinigungsrobotern sauber halten, um das optimale Ergebnis in Sachen Sonnenenergie zu gewinnen.

Die Reinigungsroboter von hyCLEANER sind speziell für die Reinigung großer Flächen konzipiert. Sie sind nicht nur effizient, sondern auch umweltfreundlich und tragen dazu bei, die Lebensdauer und Effizienz der Photovoltaikanlagen zu maximieren. Diese Technologie ist besonders wichtig in Ländern mit hoher Sonneneinstrahlung, wo Staub und Schmutz die Leistung der Solarmodule erheblich beeinträchtigen können. hyCLEANERr hat sich daher zum Ziel gesetzt, ihre innovative Lösung weltweit zu vermarkten und dabei stets den höchsten Qualitätsstandards gerecht zu werden.

In der Podcastfolge wird auch darauf eingegangen, wie die Reinigungsroboter genau funktionieren und welche Technologien dahinterstecken. hyCLEANER setzt auf fortschrittliche Sensorik und Automatisierung, um eine gründliche und gleichzeitig schonende Reinigung der Solarmodule zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, da eine regelmäßige Reinigung nicht nur die Energieausbeute erhöht, sondern auch die Lebensdauer der Anlagen verlängert

Ziele, die der hyCLEANER mit dem Roboter Maschinenbau in Gronau verfolgt

Darüber hinaus hat hyCLEANER große Pläne für die Zukunft. Das Unternehmen plant, seine Marktpräsenz weltweit auszubauen und neue Märkte zu erschließen. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf der Technologie des Roboter Maschinenbau selbst, sondern auch auf dem Kundenservice und der Nachhaltigkeit der Produkte. Celina und ihr Mann sind überzeugt, dass sie mit ihrem Team und ihrer Innovationskraft einen bedeutenden Beitrag zur globalen Energiewende leisten können.

Ein weiteres Highlight in der Podcastfolge ist die Diskussion über die Herausforderungen und Erfolge des Unternehmens. Von der Produktentwicklung bis hin zur Marktetablierung gibt es viele interessante Einblicke in den Unternehmensalltag bei hyCLEANER. Die Hörer erfahren, wie wichtig Teamarbeit und eine klare Vision für den Erfolg eines Unternehmens sind.

Photovoltaik Reinigungsgeräte: Maximale Leistung

Das Thema Photovoltaik hat in letzter Zeit stark an Bedeutung gewonnen. Auch immer mehr Firmengebäude sind mit PV-Dachanlagen ausgestattet. Ein oft vernachlässigtes Thema dabei: die Reinigung. Hier kommen Photovoltaik Reinigungsgeräte ins Spiel. Was sie tun und warum die Reinigung für die Lebensdauer der PV Module unbedingt so wichtig ist, berichtet der folgende Handelsblatt Artikel.

Warum sollten PV-Anlagen gereinigt werden?

Es gibt mehrere Gründe für die Reinigung von PV-Anlagen. Eine regelmäßige Reinigung mit Photovoltaik Reinigungsgeräte verlängert tatsächlich die Lebensdauer der PV-Module und verringert somit das Risiko von Schäden. Schmutz, Staub und Vogelkot belasten nämlich die Anlagen ständig.

Eine regelmäßige Reinigung spart natürlich auch Geld. Große Dachanlagen mit eben vier Mega-Watt können bis zu vier Millionen Kilowattstunden produzieren. Ein Verlust von etwa zehn Prozent entspricht bei einer Einspeisevergütung von beispielsweise 0,095 Euro etwa 38.000 Euro.

Daher sollte die Reinigung und Pflege von PV-Anlagen idealerweise ein fester Bestandteil des Facility-Managements sein. Bei der Planung einer solchen Anlage sollten Besitzer die Reinigung unbedingt einbeziehen, um Folgekosten von Anfang an gering zu halten. Eine wirklich durchdachte Anordnung der Solarmodule und ein einfacher Wasseranschluss können dabei sehr helfen.

Was macht ein Photovoltaik-Reinigungsroboter und wird somit die Lebensdauer der PV Module verlängert?

Reinigungsroboter reinigen Schwimmbäder, Pools und Fensteranlagen. Sie übernehmen die mühsame Arbeit und sorgen für Sauberkeit. Der speziell entwickelte Photovoltaik-Reinigungsroboter reinigt Solaranlagen. Staub und Vogelkot verschmutzen die PV-Module und beeinträchtigen deren Lebensdauer. Daher reinigt der Roboter regelmäßig, um die Energieerzeugung zu maximieren und das Risiko von Hotspots zu minimieren.

Die modular aufgebauten Roboter bestehen aus sieben Leichtbauteilen, die man schnell zusammenbaut. Auf der Fläche angekommen, steuert man sie per Funkfernsteuerung und reinigt die Paneele. Der Roboter stoppt automatisch an der Kante der Solarfläche, um sicher zu bleiben. Meistens reinigt er mit Wasser, in Wüstenregionen auch trocken. Die passenden Laufbänder für beide Reinigungsmethoden bietet man an. Die Laufbänder wechselt man einfach dank Klettverschluss.

Mehr über Photovoltaik-Reinigungsroboter erfahren

Solar-Reinigungsroboter kaufen – lohnende Investition

Angesichts steigender Energiepreise und des verstärkten Fokus auf nachhaltige Energiequellen wird die regelmäßige und effektive Reinigung von PV-Anlagen und einen Solar Reinigungsroboter kaufen immer wichtiger. Verschmutzungen können die Energieproduktion erheblich beeinträchtigen, weshalb eine gezielte Wartung für die maximale Leistung der Module unerlässlich ist. Für Unternehmen, die große PV-Dachanlagen betreiben, bietet die Investition in leistungsstarke PV-Reinigungsgeräte durch Solarreinigung Roboter nicht nur die Möglichkeit, den Energieertrag zu maximieren, sondern auch die Betriebskosten zu senken und die Umweltbelastung zu minimieren.

Warum die Reinigung von Photovoltaik-Anlagen unverzichtbar ist

Ertragssteigerung: Photovoltaik-Anlagen sind besonders anfällig für Verschmutzungen wie Staub, Ruß oder Flechten, die die Energieproduktion beeinträchtigen können. Dies gilt insbesondere für Anlagen in landwirtschaftlichen Gebieten oder in der Nähe von Industriezonen, wo die Verschmutzung tendenziell höher ist. Die regelmäßige Reinigung dieser Anlagen kann solche Verluste minimieren und den Energieertrag signifikant steigern.

Prävention von Schäden: Verschmutzungen sind nicht nur ein Hindernis für die effiziente Stromgewinnung, sondern können auch physische Schäden an den Solarpanelen verursachen. Ablagerungen wie Flechten und Vogelkot können Hotspots verursachen, die die Module überhitzen und deren Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Regelmäßige Reinigung minimiert diese Risiken und erhöht die Lebensdauer der Anlagen.

Verlust von Effizienz vermeiden: Die Kosten für PV-Reinigungsgeräte sind im Vergleich zu den potenziellen Ertragsverlusten durch Verschmutzung minimal. Der Verschmutzungsgrad hängt vom Standort der Anlage ab. In landwirtschaftlichen Gegenden kann er schnell bis zu 30 Prozent betragen; bei einer gewerblichen Photovoltaik-Anlage mit einer Kapazität von 1.000 Kilowatt-Peak sind zwölf Prozent Verschmutzung realistisch. Dadurch kann die Anlage bei einer Einspeisevergütung von 0,095 Euro Energie im Wert von 11.400 Euro jährlich verlieren. Diese Verluste gefährden die Rentabilität und langfristige Lebensfähigkeit der Investition. Die Kosten für eine Reinigung sind schnell durch den Mehrertrag amortisiert. Die Investition in effektive Reinigungstechnologien ist daher eine Frage der wirtschaftlichen Vernunft.

Integration der PV-Reinigung ins Facility-Management mit Roboter Technik

Die Reinigung von Photovoltaik-Anlagen sollte als essenzieller Bestandteil des Facility-Managements betrachtet werden. In der Planung wird oft ein Zielertrag festgelegt, ohne dass die Folgekosten berücksichtigt werden. Dadurch können Soll und Ist stark abweichen, was sich im ROI niederschlägt. Um die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit dieser Anlagen zu gewährleisten, ist es wichtig, die Reinigungsanforderungen bereits in der Architekturphase zu berücksichtigen. Dies umfasst die Planung von leicht zugänglichen Wegen und notwendigen Wasseranschlüssen, um die spätere Wartung zu vereinfachen und Folgekosten im Griff zu behalten.

Proaktive Planung: Architektonische Entscheidungen sollten Reinigungsfreundlichkeit berücksichtigen, um die Zugänglichkeit und Wartbarkeit der Anlagen zu optimieren. Dies hilft, die regelmäßige Wartung effizienter und kosteneffektiver zu gestalten, besonders an Standorten wie landwirtschaftlichen Flächen oder Industriegebieten, wo schnell hohe Verschmutzungen erreicht werden können.

Einbindung in die ESG-Ziele: Die Einhaltung der ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) wird zunehmend wichtiger, und die regelmäßige Reinigung und Wartung der PV-Anlagen ist hierbei ein kritischer Faktor. Besonders in neuen Gewerbeimmobilien ist die Installation von PV-Anlagen auf bereits versiegelten Flächen wie Carports und Hallen eine wachsende Tendenz. Die effiziente Nutzung und Wartung dieser Anlagen wird durch steigende Energiepreise und die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten noch wichtiger.

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit: Durch die regelmäßige Reinigung und Wartung von Photovoltaik-Anlagen leisten Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung. Dies fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern steigert auch die finanzielle und operationale Effizienz der Energieerzeugung.

hyCLEANER Solar Reinigungsroboter kaufen: Effizienz trifft Innovation

hyCLEANER PV-Reinigungsgeräte revolutionieren die Reinigung von Solarpaneelen, indem sie innovative Lösungen für verschiedene Einsatzbereiche mit Roboter Technik bieten, von großen Gewerbeimmobilien bis hin zu landwirtschaftlichen Betrieben. Diese Roboter sind mit modernster Technologie ausgestattet, was sie deutlich von herkömmlichen Reinigungsmethoden unterscheidet.

Ein herausragendes Merkmal dieser Roboter Technik ist die Kantenerkennung. Diese Technologie ermöglicht es den Geräten, die Ränder der Solarpaneele präzise zu identifizieren und sicher zu umfahren, wodurch das Risiko von Beschädigungen signifikant reduziert wird. Zusätzlich ist die Autodrive-Funktion integriert, die eine gleichmäßige und gründliche Reinigung entlang vordefinierter Pfade gewährleistet.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der hyCLEANER-Produkte ist ihr Beitrag zum Umweltschutz. Die Roboter verbrauchen weniger Wasser als traditionelle Methoden und kommen ohne Chemikalien aus. Diese Merkmale reduzieren die Umweltbelastung erheblich und steigern die Nachhaltigkeit der Reinigungsprozesse.

Die wirtschaftlichen Vorteile, die die hyCLEANER-Technologie den Betreibern von Photovoltaik-Anlagen bietet, sind beträchtlich. Die Automatisierung des Reinigungsprozesses führt zu erheblichen Einsparungen bei Zeit und Kosten. Die Roboter reinigen große Flächen schnell und effizient, was die Betriebskosten senkt und die Energieeffizienz der Anlagen maximiert. Oftmals können beim Solar Reinigungsroboter kaufen die Investitionskosten für die Roboter schnell amortisiert werden.

Darüber hinaus zeichnen sich hyCLEANER-Roboter durch ihre vielseitige Einsetzbarkeit aus. Sie können auf nahezu jeder Art von Photovoltaik-Anlage, unabhängig von deren Größe oder Standort, verwendet werden.

Die hyCLEANER PV-Reinigungsgeräte setzen durch die Kombination von innovativer Roboter Technik, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit neue Maßstäbe bei der Reinigung von Photovoltaik-Anlagen. Diese Reinigungsroboter sind nicht nur eine praktische Lösung, um die Leistung und Lebensdauer von Solaranlagen zu maximieren, sondern tragen auch dazu bei, die Betriebskosten zu minimieren und die Umwelt zu schonen. Das macht hyCLEANER zu einem wertvollen Partner für alle, die in die Zukunft der Solarenergie investieren und sich einen Solar Reinigungsroboter kaufen möchten.

PV-Anlage reinigen – Roboter für kleine Solarflächen

Nun erfolgt die professionelle Reinigung von Solarmodulen mithilfe einer Neuentwicklung für kleine bis mittelgroße Solarflächen schnell und gründlich maschinell mit einem PV Anlage reinigen Roboter. Die Solaranlage einer Bäckerei wird laufend mit Ruß aus der eigenen Produktion verunreinigt. Bisher reinigte man sie mühsam von Hand.

Eine PV-Anlage auf dem eigenen Hallendach zu installieren, verspricht insbesondere für Unternehmen mit energieintensiven Herstellungsverfahren eine schnelle Rentabilität. Energiekosten sinken massiv und der Betrieb wird gleichzeitig umweltfreundlicher. Doch was passiert, wenn die eigenen Produktionsanlagen die optimale Energieerzeugung behindern?

Dieses Dilemma trifft einige Industrien bei der Ernte der Sonnenenergie hart. Ein Bäckereibetrieb im Münsterland, der in vierter Generation traditionelle und hochwertige Backwaren produziert, erlebte dies hautnah.

Während in der Backstube die Knetmaschinen und Öfen auf Hochtouren laufen, entsteht viel Staub und Ruß. Klappen auf dem Dach regeln diese Emissionen, indem sie Staub und Ruß abführen. Doch der Ruß legt sich wie ein schwarzer, klebriger Film auf die PV-Paneele und bleibt hartnäckig haften.

Regelmäßige Reinigung der PV Module ist unerlässlich

Um die Energieausbeute und Langlebigkeit der Anlage zu erhöhen, muss eine regelmäßige Reinigung erfolgen. Der festgebackene Ruß führt zu erheblichen Leistungsverlusten. Bei einer rund 150 Kilowatt-Peak großen Anlage können 20 bis 30 Prozent Verschmutzung schnell zu zusätzlichen Stromkosten von 9.000 bis 13.500 Euro führen.

Für den Bäckereibetrieb steht fest: Eine regelmäßige Reinigung ist unumgänglich. Bislang scheiterte dies jedoch an der mangelnden Zeit der Mitarbeiter. Der Facility Manager der Bäckerei stieg gelegentlich mit handelsüblichen Handbürsten aufs Dach, um die Paneele von Ruß zu befreien. Diese Methode ist nicht nur kräftezehrend und zeitintensiv, sondern liefert auch unzureichende Reinigungsergebnisse.

Lösung für kleinere PV-Anlagen reinigen

Ein zufälliger Kontakt zur Firma hyCLEANER aus Gronau brachte die Lösung. Der Maschinenbauer stellte kürzlich sein neuestes Modell, den solarROBOT compact, in der Kategorie PV Anlage reinigen Roboter für kleinere Solarflächen vor. Dieses kompakte Modell ist speziell für die Reinigung von PV – Anlagen von 50 bis 2.000 Quadratmetern wie die der Backstube konzipiert. Beim Einsatz auf dem Dach des Bäckereibetriebs zeigte sich, dass auch kleine bis mittelgroße Flächen effizient, einfach und erschwinglich gereinigt werden können.

Leichte Einzelteile von unter zehn Kilogramm Gewicht ermöglichen einen schnellen Transport aufs Dach über eine herkömmliche Leiter. Nach dem Zusammenstecken der fünf Teile versorgen Schläuche den Roboter mit Reinstwasser. Selbst im zusammengebauten Zustand kann der PV Anlage reinigen Roboter für kleinere Solarflächen von einer Modulreihe zur nächsten bewegt werden.

Einfacher und schneller PV Modul reinigen

Der Bäckereibetrieb erkannte schnell, welche Zeit- und Kostenersparnis der Einsatz des solarROBOT compact bringt. Flächen, die der Facility Manager an einem Arbeitstag mühsam gereinigt hat, erstrahlen dank des Roboters innerhalb von 30 Minuten im neuen Glanz. Die PV-Anlagen können wieder ihre volle Leistung entfalten. Trotz des kompakten Designs setzt der Hersteller auf einen großen Bürstendurchmesser und eine hohe Rotationsgeschwindigkeit von 300 Umdrehungen pro Minute für hervorragende Reinigungsergebnisse. Die variable Versatzmöglichkeit der Bürsten ermöglicht eine Flächenleistung von bis zu 1.100 Quadratmetern pro Stunde. Zubehör wie eine Kantenerkennung für zusätzliche Sicherheit lässt sich einfach in das modulare System integrieren.

Bei der Entwicklung des kompakten Reinigungsroboters lag das Augenmerk auf der optimalen Gewichtsverteilung der Maschine. Dies ermöglicht trotz des geringen Gewichts eine hohe Steigfähigkeit und den erforderlichen Grip auf der Oberfläche. Dies ist laut Hersteller der Schlüssel für eine sichere Reinigung und ein einfaches Handling der Maschine auf komplexem Terrain.

Mit Sauberkeit zu konstanten Ertrag der Solaranlage

„Wir haben viele Kunden, die durch ihren eigenen Herstellungsprozess für stark verschmutzte Paneele sorgen“, sagt Josha Kneiber, Geschäftsführer von hyCLEANER. „Ob Papierfabriken, Keramikwerke oder Futtermittelhersteller – diese Kunden reinigen mit unseren Maschinen alle vier bis sechs Wochen, um ihre PV-Erträge zu maximieren.“ Für den Bäckereibetrieb ist klar: Der geringe Zeit Einsatz für die Reinigung, gekoppelt mit hervorragenden Ergebnissen, macht eine regelmäßige Reinigung zur meisterbaren Aufgabe. So sichert man langfristig den Ertrag einer Solaranlage durch das PV Module selbst reinigen.

Werde Teil eines wachsenden Teams mit Zukunft

Die hyCLEANER GmbH & Co. KG ist ein führender Innovator für halb-automatische Reinigungssysteme, spezialisiert auf die Pflege von Fassaden, Glasdächern und Solaranlagen. In Gronau entwickelt und produziert der Maschinenbauer hochmoderne, qualitativ hochwertige Technik, die weltweit im Einsatz ist.

Die Geschäftsidee entstand 2010, als die Gründer nach jahrelanger Erfahrung in der Arbeitsbühnenbranche feststellten, dass Menschen sicher in die Höhe transportiert werden müssen, um dann manuell Dächer zu reinigen. Daraus entstand die Idee eines Reinigungsroboters, der sicher von einer Arbeitsbühne oder vom Boden aus gesteuert wird und die Reinigung übernimmt. Seitdem hat das Unternehmen zahlreiche Produkte entwickelt und an vielen renommierten Projekten mitgewirkt, wobei es sich bisher hauptsächlich auf Projektarbeit konzentrierte.

Werden Sie Teil des Teams

Bei hyCLEANER wird es nie langweilig. Der familiäre Arbeitsalltag ist geprägt von abwechslungsreichen Aufgaben in einem offenen, kreativen und dynamischen Umfeld. Die „Jeder hilft jedem“-Mentalität wird hier gelebt und geschätzt. Als junges, modernes Unternehmen mit einem innovativen Produkt heißt hyCLEANER neue Teammitglieder herzlich willkommen. Wenn auch Sie Teil dieser spannenden Wachstumsreise werden möchten, melden Sie sich unter: meinezukunft@hycleaner.de

Ein neuer Aufbruch für hyCLEANER

Vor etwa zwei Jahren übernahmen Celina und Josha Kneiber die Geschäftsführung des Unternehmens. Mit ihrer umfassenden Erfahrung in der Maschinentechnik führen sie hyCLEANER in eine aufregende Wachstumsphase. Die aktuellen globalen Bestrebungen zur Erreichung von Klimazielen und nachhaltigem Wirtschaften, insbesondere im Energiesektor, bieten die perfekte Gelegenheit für hyCLEANER, sich auf die Pflege von Fassaden, Glasdächern und Solaranlagen zu konzentrieren. „Seit 2022 setzen wir alles daran, den hyCLEANER von der Einzel- zur Serienproduktion zu bringen“, erklärt Celina Kneiber. „Wir sind in einer aufstrebenden, zukunftsweisenden Branche tätig und freuen uns, das Wachstum aktiv mitzugestalten. So leisten wir unseren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels.“

Das hyCLEANER-Versprechen

hyCLEANER steht für herausragende Qualität, Zuverlässigkeit und Flexibilität, was dem Unternehmen eine hohe Kundenzufriedenheit und einen guten Ruf auf dem Markt eingebracht hat. Das Unternehmen bietet seinen Kunden nicht nur innovative Maschinentechnik, sondern auch umfassende Reinigungslösungen aus einer Hand. Vom Reinigungsroboter über Handbürstensets und Wasseraufbereitungssysteme bis hin zu voll ausgestatteten Vans/Trailern mit Arbeitsbühnen – hyCLEANER stellt sicher, dass Kunden maßgeschneiderte und abgestimmte Lösungen erhalten.

Werden Sie Teil des Teams

Bei hyCLEANER wird es nie langweilig. Der familiäre Arbeitsalltag ist geprägt von abwechslungsreichen Aufgaben in einem offenen, kreativen und dynamischen Umfeld. Die „Jeder hilft jedem“-Mentalität wird hier gelebt und geschätzt. Als junges, modernes Unternehmen mit einem innovativen Produkt heißt hyCLEANER neue Teammitglieder herzlich willkommen. Wenn auch Sie Teil dieser spannenden Wachstumsreise werden möchten, melden Sie sich unter: meinezukunft@hycleaner.de

PV-Reinigung: Effizientes System für Agravis Ost

Die Agravis Ost GmbH & Co. KG aus Bülstringen hat sich kürzlich für ein Komplettsystem der Firma hyCLEANER entschieden, um ihre werkseigenen Anlagen mit PV-Reinigung effizient zu reinigen. Dieses umfassende Reinigungssystem beinhaltet den hochmodernen Reinigungsroboter solarROBOT pro. Zudem wurde ein IVECO-Transporter mit einer mobilen Osmoseanlage und weiterem Zubehör ausgestattet. Gemeinsam mit dem Partnerunternehmen CMC Arbeitsbühnen GmbH & Co. KG lieferte hyCLEANER auch eine CMC S19N-Raupenarbeitsbühne.

Das Besondere an dieser Arbeitsbühne: Das „N“ steht für „Narrow“ – also schmal – und bezieht sich auf die minimale Aufstellfläche von nur 2,84 Metern in der Breite. Dadurch kann die Arbeitsbühne auch bei beschränktem Platzangebot sicher positioniert werden. Sie bietet bei einer Traglast von 230 kg eine Reichweite von acht Metern und bei reduzierter Korblast von 120 kg sogar eine Reichweite von 9,50 Metern.

Serienmäßig verfügen die CMC Raupenarbeitsbühnen über innenliegende Luft- und Wasserleitungen. Diese Leitungen sind entscheidend, um auf der maximalen Arbeitshöhe noch ausreichend Wasser mit dem nötigen Druck für die Reinigung zur Verfügung zu haben. So wird eine gründliche und effiziente Reinigung der PV-Anlagen gewährleistet.

Zusätzlich zu diesen technischen Vorteilen bietet die CMC S19N-Raupenarbeitsbühne eine hohe Stabilität und Flexibilität. Das erhöht die Sicherheit und Effizienz der Reinigungsarbeiten erheblich. Die Ausstattung ermöglicht ihre PV-Anlagen professionell reinigen, was deren Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit steigert.

Die Entscheidung der Agravis Ost GmbH & Co. KG für dieses fortschrittliche Komplettsystem zeigt ihr Engagement für innovative Technologien. Sie streben kontinuierlich danach, die Effizienz und Nachhaltigkeit ihrer Betriebsmittel zu verbessern. Mit dieser neuen Ausrüstung können die Photovoltaikanlagen optimal gewartet werden, was langfristig die Betriebskosten senkt und die Energieproduktion maximiert. Zudem stellt die Nutzung solcher fortschrittlichen Reinigungsgeräte sicher, dass die Anlagen immer im besten Zustand bleiben und ihre maximale Leistung erbringen. Diese Investition in hochwertige Reinigungstechnik unterstreicht das Bestreben der Agravis Ost GmbH & Co. KG, durch moderne Lösungen ihre Betriebsabläufe zu optimieren und nachhaltig zu gestalten.

Reinigungsfachmesse CMS 2023: Die Trends aus Berlin

Der batteriebetriebene Solarreinigungsroboter solarROBOT compact von hyCLEANER ist für die kostengünstige, einfache und sichere Reinigung kleiner bis mittelgroßer Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) konzipiert. Diese Anlagen umfassen Flächen von 50 bis 2.000 Quadratmetern. Dieses innovative Produkt stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Solarreinigungstechnologie dar. Es maximiert die Effizienz und Langlebigkeit von Solaranlagen durch regelmäßige, professionelle Reinigung.

Celina Kneiber, Geschäftsführerin von hyCLEANER, äußerte sich begeistert darüber, dass der solarROBOT compact im Finale des renommierten Purus Awards steht. Dies verdankt er seinem wegweisenden Design und seiner Funktionalität in der Kategorie Kleinmaschinen. Die kompakte Größe des Roboters und seine Vielseitigkeit in der Trocken- und Nassreinigung bieten den Nutzern zahlreiche Vorteile. Dies gilt besonders bei der Reinigung auf herausfordernden Oberflächen wie Dächern.

Der batteriebetriebene Solarreinigungsroboter solarROBOT compact zeichnet sich durch seine modularen, leichten Komponenten aus. Jedes Modul wiegt weniger als 10 Kilogramm. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Montage durch nur eine Person. Selbst im zusammengebauten Zustand kann der Roboter problemlos von einer Modulreihe zur nächsten bewegt werden. Dies erleichtert die Handhabung auf großen Flächen erheblich.

Trotz seiner kompakten Bauweise setzt der Hersteller auf einen großen Bürstendurchmesser. Auch eine hohe Rotationsgeschwindigkeit von 300 Umdrehungen pro Minute ist gegeben. Diese Kombination ermöglicht es dem solarROBOT compact, eine beeindruckende Flächenleistung von bis zu 1.100 Quadratmetern pro Stunde zu erreichen. Die variable Versatzmöglichkeit der Bürsten sorgt für eine effiziente und gründliche Reinigung, selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen.

Besondere Merkmale des solarROBOT compact

Ein besonderes Merkmal des solarROBOT compact ist die Möglichkeit, spezielles Zubehör wie eine Kantenerkennung in das modulare System zu integrieren. Diese Integration erhöht die Sicherheit und Präzision bei der Reinigung erheblich. Die Entwickler achteten besonders auf die optimale Gewichtsverteilung des Roboters. Trotz seines geringen Gewichts bietet der solarROBOT compact eine hohe Steigfähigkeit und den erforderlichen Grip, um sicher und effektiv auf den zu reinigenden Oberflächen zu arbeiten.

Die innovative Technik und das durchdachte Design des batteriebetriebenen Solarreinigungsroboters solarROBOT compact machen ihn zu einer hervorragenden Lösung für die Reinigung von Solaranlagen. Betreiber von PV-Anlagen können mit seiner Hilfe sicherstellen, dass ihre Solarmodule stets optimal funktionieren und maximale Energieerträge liefern. Dies trägt nicht nur zur Kosteneffizienz bei, sondern unterstützt auch die nachhaltige Energiegewinnung.

hyCLEANER beweist durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung seiner Produkte erneut seine Position als führender Anbieter von Reinigungssystemen im Bereich der Solarenergie. Der Erfolg des solarROBOT compact im Wettbewerb um den Purus Award zeigt das Engagement des Unternehmens, innovative und qualitativ hochwertige Lösungen zu bieten, die den Anforderungen und Erwartungen der Kunden gerecht werden.

Die 18 Finalisten des Purus Innovation Award sind bekannt

Die hochkarätig besetzte Fachjury hat die Finalisten für den Purus Innovation Award 2023 ausgewählt: Sie nominierten 18 Wettbewerbsbeiträge in sechs verschiedenen Kategorien für die Finalrunde des diesjährigen CMS Purus Innovation Awards. Dieser renommierte Award spiegelt die große Innovationskraft der Reinigungsbranche wider. Diese Branche wird anlässlich der CMS Berlin wieder live zusammenkommen, um ihre neuesten Entwicklungen zu präsentieren.

Die Aussteller der CMS Berlin 2023 reichten für die erste Juryrunde 83 Wettbewerbsbeiträge ein. Dies stellt einen neuen Rekord dar und bedeutet 18 Beiträge mehr als bei der letzten CMS, die pandemiebedingt zuletzt 2019 stattfand. Diese beeindruckende Zahl zeigt das wachsende Interesse und die Innovationsfreude der Finalisten für den Purus Innovation Award 2023 innerhalb der Branche.

"Als Jurymitglied hatte ich das Privileg, eine beeindruckende Vielzahl an Einreichungen zu begutachten", sagte die Jury-Vorsitzende Tandes. Sie ist Geschäftsführende Gesellschafterin bei Cujic Gebäudedienste GmbH. "Es war eine sehr bereichernde Erfahrung, Zeuge der Innovationskraft und Kreativität zu sein, die in unserer Branche herrscht. Die zahlreichen Einreichungen zeigen ein dynamisches Umfeld, in dem Ideen gedeihen und bahnbrechende Lösungen entwickelt werden."

Unmittelbar vor Messebeginn ermittelt die neunköpfige Jury in einer zweiten Abstimmungsrunde die Preisträger. Die Messe Berlin wird den renommierten Innovationspreis am 19. September auf dem CMS-Ausstellerevent im Marshall-Haus am Abend verleihen. Eine Sonderschau in Halle 5.2 wird während der CMS Berlin alle 18 Wettbewerbsbeiträge der Finalrunde zeigen.

Alles rund um die CMS Berlin

Die CMS Berlin findet vom 19. bis 22. September 2023 auf dem weitläufigen Berliner Messegelände statt. Auf der CMS Berlin 2019 präsentierten rund 450 Aussteller aus 25 Ländern auf über 31.000 Quadratmetern Hallen- und Freigeländefläche einen umfassenden Marktüberblick über Produkte und Dienstleistungen aus allen Bereichen der gewerblichen Reinigungstechnik. Rund 25.000 Branchenvertreter, darunter etwa 21.000 Fachbesucher aus 80 verschiedenen Ländern, informierten sich auf der viertägigen Fachmesse über das aktuelle Produkt- und Dienstleistungsangebot der gewerblichen Reinigung.

Die Messe Berlin GmbH veranstaltet die CMS Berlin im zweijährigen Turnus. Trägerverbände sind der BIV, der Fachverband Reinigungssysteme im VDMA sowie der IHO.

Die Messe bietet eine ideale Plattform für Fachleute, um sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Reinigungsbranche zu informieren. Sie fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen und trägt dazu bei, die gesamte Branche voranzubringen.

Mit den zahlreichen Innovationen, die auf der CMS Berlin präsentiert werden, unterstreicht die Reinigungsbranche ihre Bedeutung und ihr enormes Potenzial. Durch technologische Fortschritte und kreative Lösungen wächst sie ständig weiter. Die CMS Berlin ist daher nicht nur eine Ausstellung, sondern auch ein Ort der Inspiration und des Fortschritts für alle Beteiligten.

Die Veranstaltung zeigt die Dynamik und das Engagement der gesamten Branche. Ständig sucht sie nach neuen Wegen, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern. Die CMS Berlin 2023 verspricht, diese Tradition fortzusetzen und erneut eine

Plattform für bahnbrechende Innovationen zu bieten, die die Zukunft der Reinigungsindustrie nachhaltig gestalten werden.

hyCLEANER ist unter den Finalisten des Purus Award 2023

Das Fachmagazin rationell reinigen wirft einen Blick auf die Finalisten des Purus Award 2023, der im Rahmen der CMS 2023 von der Messe Berlin verliehen wird.

Unter 83 Produkten haben sich 18 für das Finale qualifiziert. Aussteller der CMS konnten sich in den sechs Kategorien Großmaschinen, Kleinmaschinen, Equipment, Waschraumhygiene, Digitale Tools & Systeme sowie Reinigungsmittel um den Innovationspreis bewerben. Prämiert in werden Produkte, Tools und Systeme, die durch hohe Anwendungsqualität und überragende Gesamtkonzeption überzeugen.

hyCLEANER GmbH & Co. KG konnte sich mit der Produktneuheit solarROBOT compact in der Kategorie "Kleinmaschinen" für das Finale qualifizieren und wird unter den anderen Teilnehmern auf der Sonderfläche in Halle 5.2 auf dem Berliner Messegelände zu sehen sein.

Die Zukunft heißt hyCLEANER

Erneuerbare Energien und im Besonderen die Solarindustrie bringt uns großen Wachstum und das bedeutet Chancen und Veränderung.

Nachdem im Frühjahr 2022 zwei weitere Geschäftsführer, Frau Celina Kneiber und Herr Josha Kneiber, in die Geschäftsleitung mit aufgenommen wurden, freuen wir uns den nächsten Schritt in der Firmenentwicklung und das damit verbundene Wachstum umzusetzen.

Unser Unternehmen wurde umbenannt und in eine neue Rechtsform überführt:
Das Ihnen als TG hyLIFT GmbH bekannte Unternehmen wurde in hyCLEANER GmbH & Co. KG umfirmiert, sodass sich die nachfolgenden Firmendaten mit sofortiger Wirkung geändert haben:

hyCLEANER GmbH & Co. KG
Maybachstraße 6
48599 Gronau

Mail: info@hycleaner.de
Web: www.hycleaner.de

Sämtliche allgemeine Geschäftsbedingungen sowie Verkaufs- und Lieferbedingungen usw. bleiben weiterhin unverändert bestehen.

Sonne, Sand und Arbeitssicherheit mit dem solarROBOT pro

Was ein Saugroboter zu Hause längst erledigt, bringt hyCLEANER mit dem solarROBOT pro auf großflächige Photovoltaikanlagen auf dem Dach oder im Freiland: Die teilautomatisierte Reinigungsmaschine befreit Solarpaneele zuverlässig von Schmutz und fördert so die Energieausbeute und Langlebigkeit der Anlagen. Eine entscheidende Rolle in punkto Sicherheit spielt Ultraschallsensorik von Pepperl+Fuchs.

"Die Arbeit auf rutschigen Glasflächen mit gewissen Neigungswinkeln oder auf hohen Dächern birgt einfach immer ein gewisses Risiko für den Menschen", verdeutlicht Kneiber. "Mit unserem Reinigungsroboter bleibt der Mensch in einer sicheren Umgebung, während der solarROBOT pro die Arbeit erledigt". Über eine Funkfernsteuerung lässt sich der solarROBOT pro bedienen. Die Auto-Drive-Funktion mit Tempomat und Spurhalteassistent macht das besonders komfortabel - der Roboter fährt automatisch über die Fläche, ohne dass der Bediener ihn durchgängig steuern muss. Um aber auch die Maschine selbst vor einem Absturz an einer Kante zu bewahren und damit Unfälle und Schäden zu vermeiden, hat hyCLEANER den Reinigungsroboter mit den besonders kompakten und präzisen Ultraschallsensoren der Serie F77 von Pepperl+Fuchs ausgestattet. "An allen vier Ecken des solarROBOTs ist jeweils ein Ultraschallsensor verbaut, der nach unten blickt und stets die Fläche der Solarpaneele erfasst", erklärts Jan Schirweit, Vertriebsingenieur bei Pepperl+Fuchs. "Erkennt einer der Sensoren, dass sich kein Objekt mehr in seinem Erfassungsbereich befindet, die Fläche also endet, stoppt die Maschine automatisch und gibt dem Bedienpersonal ein akustisches Signal". Due bedienende Person hat dann die Möglichkeit, den automatischen Halt zu übersteuern und den Roboter weiterfahren zu lassen, etwa wenn es sich nur um einen Spalt handelt, oder ihn wenden zu lassen.

Reinigung von Solarflächen im Interview mit der DVZ

Mit dem Reinigungsroboter hyCLEANER solarROBOT pro sorgt Josha Kneiber dafür, dass die Solarpaneele sauber bleiben. Warum die Reinigung von Solarflächen so wichtig ist und die geopolitischen Verwerfungen dem Jungunternehmer in die Karten spielen, erklärt er im Gespräch mit der DVZ.

DVZ: Die BVL-Initiative Power of Logistics hat zutage gebracht, dass sich ~30 Mio QM Dachflächen aller in den vergangenen 10 Jahren errichteten Logistikimmobilien zur Installation von PV Anlagen eignen. Da kommt eine Menge Arbeit auf Sie zu.

Josha Kneiber: Der PV-Zubau bereits versiegelter Fläche birgt ein großes Potenzial, was es zu heben gilt. Daher ist die Initiative genau richtig und auch auf EU-Ebene wird über weisende Richtlinien hierzu richtigerweise diskutiert. Wir haben 2022 genutzt, um unsere Produktion der Reinigungsroboter auf Serienproduktion umzustellen und sind bereit, für das, was kommt.

Warum ist es so wichtig, dass Solarpaneele vom Schmutz befreit werden?

Verschiedenste Wetterlagen führen dazu, dass sich Schmutz auf den Paneelen festsetzt. Das führt zu einer verminderten Effizienz der Module, sodass ein deutlicher Minderertrag spürbar wird. Doch nicht nur der finanzielle Verlust ist ein Thema. Verschmutzungen können die Beschichtungen und Dichtungen angreifen, sodass eintretendes Wasser die Anlage schädigen kann und somit stör- und reparaturanfällig wird.

Gibt es einen Reinigungsrhythmus?

Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Der Reinigungsrhythmus ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Verschmutzungsart und -grad, bedingt durch Region und Standort. In Deutschland kann dies bedeuten, dass Anlagen nahe landwirtschaftlicher Betriebe drei bis viermal im Jahr gereinigt werden. Wiederum andere Anlagen werden nur einmal im Jahr gereinigt.

Weitere Fragen & Antworten zur Reinigung von Solarflächen beleuchtet die DVZ im weiteren Gespräch mit Herrn Kneiber, Geschäftsführer der hyCLEANER GmbH & Co. KG in folgendem Artikel.

Solarreinigung Roboter statt Handbürste

Solarreinigung: Roboter statt Handbürste
Eine Anwenderreportage mit Optimax Gebäudeservice GmbH & hyCLEANER

Zunehmende Bedeutung der Solarreinigung

Solar- und Photovoltaikanlagen stehen für eine saubere Energiegewinnung. Einen enormen Zubau erfahren wir nicht nur auf Freiflächen, sondern auch auf bereits versiegelten Flächen wie Dächern oder Parkplätzen. Damit diese Anlagen für Betreiber wirtschaftlich bleiben und die Langlebigkeit der Module gewährleistet ist, ist eine regelmäßige Reinigung unerlässlich.

Diese Reinigungsarbeiten werden zunehmend von spezialisierten Fachbetrieben mit modernem, oft teilautomatisiertem Equipment durchgeführt. Auch Rudolf Lafferton, Geschäftsführer der Optimax Gebäudeservice GmbH, sieht darin ein spannendes Zusatzgeschäft.

Vom Spezialreiniger zum Solarexperten

Rudolf Lafferton blickt auf eine 20-jährige Firmengeschichte zurück. Ursprünglich als Dienstleister für Altenheime und Krankenhäuser gestartet, entwickelte sich Optimax weiter zum Anbieter für Spezialreinigungen wie Glas- und Fassadenreinigung. Der nächste logische Schritt: die Solar- und PV-Reinigung – vor allem auf großen Industrieflächen.

Den idealen Einstieg bot ein neuer Großauftrag: Rund 3.000 m² Dachfläche mit stark verschmutzten Dünnschichtmodulen sollten gereinigt werden. Nach einem Brand in der Nähe hatte die Leistung der Anlage erheblich gelitten – höchste Zeit für eine professionelle Reinigung.

Handbürste am Limit – der Wendepunkt

Was zunächst nach einem klassischen Reinigungsauftrag klang, erwies sich schnell als Herausforderung. Der erste Versuch mit herkömmlicher Ausrüstung verlief enttäuschend. „Mit unserem Handbürstensystem kamen wir nicht weiter, da Wassermenge und -druck zu gering waren“, so Lafferton.

Hinzu kam die Dachlage: „Wenn wir Teleskopstangen auf 5–6 Meter ausfahren und tiefer stehen, bekommen wir nicht genug Druck auf die Fläche. Wir hätten nur mit Zusatzgewicht oder rotierenden Bürsten arbeiten können.“ Der Punkt war erreicht: Solarreinigung Roboter statt Handbürste.

hyCLEANER solarROBOT als Lösung

Auf der Suche nach Alternativen stieß Optimax auf den hyCLEANER solarROBOT. Die hohe mechanische Bürstenleistung überzeugte Lafferton sofort. „Die Reinigung mit Robotern wird die Zukunft sein“, ist er überzeugt. „Angesichts des Fachkräftemangels und der körperlichen Belastung ist das eine komfortable, zeitsparende Lösung.“

Der Roboter wurde gemeinsam mit dem hyCLEANER-Team aus Gronau auf der Dachfläche eingesetzt. Ausgestattet mit zwei 1,30 m breiten Waschbürsten reinigte der solarROBOT fast selbstständig über die 100 m langen Tische. Gesteuert wurde er bequem per Fernbedienung. Ein aufrüstbarer Schlauchaufwickler sorgte für effizientes Schlauchmanagement.

Technisches Wasser und Osmose sorgen für bessere Ergebnisse

Versorgt wurde der Roboter mit technischem Wasser über eine Druckerhöhungspumpe vom Boden. Zusätzlich kam Osmosewasser zum Einsatz, das ein verbessertes Reinigungsergebnis lieferte und die Wiederverschmutzung reduzierte. Dafür nutzte das Team das Osmobil ProX von VF Reinigungstechnik.

Fazit: Effizient, zukunftsfähig und überzeugend

Am Ende des Tages zeigte sich Rudolf Lafferton begeistert: „Alle waren von der Maschine überzeugt. Besonders beeindruckt hat mich der modulare Aufbau – der Roboter ließ sich mit wenigen Handgriffen zum Einsatzort bringen.“ Auch Betreiber Juvi war vom Ergebnis positiv überrascht.

Für Optimax hat sich der Schritt gelohnt: Solarreinigung Roboter statt Handbürste hat nicht nur die Reinigung deutlich erleichtert, sondern auch neue Perspektiven eröffnet – die nächste Anlage mit 1 Megawatt Leistung in Bayern steht bereits auf dem Plan.

Wirtschaftliches Reinigen mit dem solarROBOT pro

Wirtschaftliches Reinigen von Solaranlagen mit dem hyCLEANER solarROBOT pro

Der Reinigungsmarkt berichtet über den hyCLEANER solarROBOT pro, einen innovativen Reinigungsroboter, der speziell für die Solarindustrie entwickelt wurde. Mit seiner Teilautonomie ermöglicht er ein einfaches, schnelles und wirtschaftliches Reinigen von Photovoltaikanlagen. In wenigen Handgriffen werden die sieben Leichtbauteile der Maschine werkzeuglos zusammengesetzt, wodurch Transport und Montage besonders einfach sind.

Effizienz durch intelligente Technologie

Einmal auf den Paneelen platziert, steuert der Bediener den Roboter über eine Funkfernsteuerung aus seiner sicheren Arbeitsumgebung. Intelligente Sensoren und Funktionen erleichtern dabei seine Arbeit:

Warum wirtschaftliches Reinigen wichtig ist

Schmutz, Staub und Ablagerungen können die Leistung von PV-Anlagen drastisch reduzieren. Eine regelmäßige Reinigung sorgt für eine konstante Energieproduktion und verhindert Leistungsverluste. Der Einsatz eines automatisierten Reinigungsroboters spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten für Personal und Reinigungsmittel.

Darüber hinaus ist der hyCLEANER solarROBOT pro besonders ressourcenschonend: Sein geringer Wasserverbrauch und die Nutzung umweltfreundlicher Reinigungsverfahren tragen zu einer nachhaltigen Wartung von Solaranlagen bei. Betreiber profitieren somit nicht nur von einer wirtschaftlichen Reinigung, sondern auch von einer längeren Lebensdauer ihrer PV-Module.

Fazit: Zukunftsorientierte Reinigung für maximale Erträge

Der hyCLEANER solarROBOT pro ist die ideale Lösung für Betreiber von Solaranlagen, die auf wirtschaftliches Reinigen setzen. Mit modernster Technologie, automatisierten Funktionen und einfacher Handhabung sorgt er für eine nachhaltige und kosteneffiziente Reinigung von Photovoltaikanlagen.

Lesen Sie mehr im beigefügten Artikel oder informieren Sie sich direkt bei uns über innovative Reinigungslösungen!

Reinigungsroboter für ein automatisches Sauber

AFC Consulting führt ein Interview mit Celina Kneiber über den Einsatz des hyCLEANER® Reinigungsroboter solarROBOT pro und klärt dabei Fragen rund um das Thema Einsatzgebiete vor allem im Agrarbereich.

Fassadenreinigung mit facadeBRUSH im Einsatz bei IKEA



Fassadenreinigung leicht gemacht: Das Fassadenreinigungsgerät im Einsatz bei IKEA Karlsruhe

Auch wenn man es der Fassade des 20.000 Quadratmeter großen IKEA in Karlsruhe mit dem dunklen Blau, dem weißen Rand an der oberen Kante und dem einprägsamen Gelb nicht ansieht, hinterlassen Witterungseinflüsse und Abgase ihre Spuren. Der Neubau aus dem Jahr 2020 ist den Elementen ausgesetzt, was mit der Zeit zu sichtbaren Verschmutzungen führt.

Die Herausforderung der Fassadenreinigung

Daher entschloss sich das Unternehmen Schneider Fassaden, das für die Außenhaut des Gebäudes (4.000 Quadratmeter Glasfassade und 16.000 Quadratmeter Metallfassade) verantwortlich war, die Reinigung auszuschreiben. Eine manuelle Reinigung wäre bei einer solch großen Fläche nicht nur extrem zeitaufwendig, sondern auch kostspielig und herausfordernd in der Umsetzung.

Hier kommt das Fassadenreinigungsgerät ins Spiel: Der perfekte Einsatz für das Modell facadeBRUSH v-line von hyCLEANER, das speziell für große Fassaden entwickelt wurde.

Was ist ein Fassadenreinigungsgerät?

Ein Fassadenreinigungsgerät ist eine spezielle Maschine zur Reinigung von Gebäudeaußenwänden, insbesondere von Glas- und Metallfassaden. Diese Geräte ersetzen oder unterstützen die manuelle Reinigung, indem sie effizienter, sicherer und kostensparender arbeiten.

Wie funktioniert ein Fassadenreinigungsgerät?

Vorteile eines Fassadenreinigungsgeräts

Zeitsparend: Große Fassaden lassen sich schneller reinigen als per Hand.
Kosteneffizient: Reduziert Arbeitskosten und minimiert den Einsatz von teuren Reinigungsmitteln.
Sicherheit: Arbeiter müssen sich nicht auf gefährlichen Höhen manuell bewegen.
Umweltfreundlich: Viele Geräte nutzen wenig Wasser und keine Chemikalien.

Einsatzgebiete von Fassadenreinigungsgeräten

Fassadenreinigungsgeräte werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter:

Zukunft der Fassadenreinigung: Automatisierte Lösungen

Mit der Weiterentwicklung von Reinigungsrobotern und automatisierten Lösungen wird die Fassadenreinigung in Zukunft noch effizienter und nachhaltiger. Unternehmen setzen zunehmend auf intelligente Systeme, die nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch umweltfreundlich sind.

Dank innovativer Lösungen wie dem hyCLEANER facadeBRUSH v-line können Gebäude langfristig sauber und repräsentativ gehalten werden. Gerade für große Flächen wie beim IKEA in Karlsruhe ist der Einsatz solcher modernen Reinigungstechniken ein echter Gewinn.

Sie möchten mehr darüber erfahren, welches Fassadenreinigungsgerät für dein Gebäude geeignet ist? Dann kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!

Schwimmende Photovoltaik

Schwimmende Photovoltaik (Floating PV) bezeichnet die Installation von Solarmodulen auf schwimmenden Strukturen zur Stromerzeugung auf Wasserflächen. Diese Technologie nutzt ungenutzte Wasserflächen effizient, ohne wertvolle Landressourcen zu beanspruchen.

Artikel: Roboter auf dem Teich

Der neue Trend heißt Floating PV – schwimmende Photovoltaik. Bereits seit mehreren Jahren sind schwimmende Solarparks im asiatischen Raum etabliert und erobern mittlerweile den Rest der Welt. Wasserkraftwerke, Bewässerungsreservoirs, natürliche Seen, Wasseraufbereitungsanlagen, Steinbruchseen, industrielle Wasserteiche – Flächen für schwimmende Sonnenkraftwerke gibt es zur Genüge.

Seit über zehn Jahren ist die Firma Isigenere S.L. in der spanischen Provinz Alicante mit schwimmender Solartechnologie aktiv. Die patentierte Isifloating-Technologie des Unternehmens ermöglicht es, Wasserflächen teilweise oder gänzlich für Sonnenstrom zu nutzen. Projekte in Europa und Südamerika wurden erfolgreich entwickelt und umgesetzt.

Quelle: Photovoltaik· Ausgabe 10 – 2020

Erfahren Sie mehr über das Thema


Vorteile der schwimmenden Photovoltaik

Ein Hauptvorteil von Floating PV ist die effiziente Landnutzung. Durch die Installation auf Wasserflächen bleiben landwirtschaftliche Flächen und Naturräume unberührt. Zudem profitieren die Solarmodule von der kühlenden Wirkung des Wassers, was ihre Effizienz steigern kann. Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung der Wasserverdunstung, insbesondere in trockenen Regionen, da die Module das Wasser teilweise beschatten.

Aktuelle Entwicklungen und Projekte

Weltweit wächst das Interesse an schwimmenden Solaranlagen. In Asien sind bereits mehrere Großprojekte realisiert worden. In Europa hat beispielsweise ein deutsches Unternehmen in den Niederlanden eine 14,5-MW_p-Anlage auf einem Baggersee installiert.

Isigenere S.L. und die Isifloating-Technologie

Ein prominentes Beispiel für Innovation in diesem Bereich ist die spanische Firma Isigenere S.L. Mit ihrer patentierten Isifloating-Technologie bietet sie langlebige und kosteneffiziente Lösungen für Floating-PV-Systeme an. Diese Technologie ermöglicht die teilweise oder vollständige Abdeckung von Wasserflächen und findet Anwendung in Bewässerungsbecken, Stauseen, Bergbauseen und anderen industriellen Wasserflächen.

Potenzial und Zukunftsaussichten

Das Potenzial von Floating PV ist enorm. Schätzungen zufolge könnten, wenn 10 % der geeigneten Wasserflächen weltweit genutzt würden, über 4.000 GW an Leistung installiert werden. Dies entspricht einer signifikanten Steigerung der globalen erneuerbaren Energieerzeugung.

Reinigung schwimmender Photovoltaik-Anlagen

hyCLEANER ist ein Hersteller von Reinigungsrobotern, die speziell für die Reinigung von Photovoltaikanlagen entwickelt wurden, einschließlich schwimmender PV-Systeme. Der hyCLEANER® SOLAR facelift ermöglicht eine einfache, schnelle und wirtschaftliche Reinigung von Solarmodulen, wobei durch die hohe mechanische Leistung ein optimales Reinigungsergebnis mit geringem Wasserverbrauch erzielt wird. ​

Ein Beispiel für den Einsatz dieser Technologie ist die Reinigung einer 500-kW-Floating-PV-Anlage auf einem Bewässerungsbecken in der Provinz Mérida, Spanien. Dort wurde der hyCLEANER® black SOLAR facelift erfolgreich eingesetzt, um die Solarmodule effizient und umweltfreundlich zu reinigen. ​

Der Reinigungsroboter wird über eine Funkfernbedienung gesteuert, was dem Bediener ermöglicht, ohne körperliche Anstrengung ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen.

Durch den Einsatz von hyCLEANER-Reinigungsrobotern können Betreiber von Floating-PV-Anlagen die Effizienz ihrer Solarmodule aufrechterhalten und gleichzeitig den Wartungsaufwand reduzieren.

Effektive Reinigung von Mischfassaden


Die Reinigung von Mischfassaden, bestehend aus Glas, Metall oder anderen Materialien, stellt besondere Herausforderungen dar. Eine effektive und schonende Reinigung ist entscheidend, um die Ästhetik und den Werterhalt von Gebäuden langfristig zu sichern. Mit dem halbautomatischen Reinigungssystem hyCLEANER® gibt es eine innovative Lösung, die eine schnelle, sichere und wirtschaftliche Reinigung ermöglicht.

Artikel: Effiziente Fassadenreinigung mit Cleaning Robots

Einsatz an einer Glasfassade in Tallinn

Der Artikel in der Cleaning World, Ausgabe 12/2019, stellt das halbautomatische Reinigungssystem hyCLEANER® red (heute facadeBRUSH Reihe) vor. Dieses System ermöglicht eine schnelle, sichere und wirtschaftliche Reinigung von Fassaden, insbesondere von Mischfassaden aus Glas und Metall. Die innovative, weiche Kombinationsbürste sorgt für einen Poliereffekt, der die Wiederanschmutzung reduziert. Bemerkenswert ist, dass der Einsatz zusätzlicher Reinigungsmittel nicht erforderlich ist, was den Prozess umweltfreundlicher gestaltet. Der Artikel betont die Vielseitigkeit des hyCLEANER® red, der sich auch für Industriefassaden und Produktionsstätten im Lebensmittelbereich eignet. Abschließend werden die Vorteile dieses Systems hervorgehoben, darunter Effizienz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Fassadenreinigung.

Erfahren Sie mehr über das Thema


Warum ist die regelmäßige Reinigung von Mischfassaden wichtig?

Mischfassaden bestehen oft aus unterschiedlichen Materialien, die verschiedene Pflege- und Reinigungsanforderungen haben. Besonders Glasflächen neigen zu Verschmutzungen durch Staub, Regenrückstände oder Umwelteinflüsse, während Metalloberflächen durch Witterungseinflüsse oder Ablagerungen ihren Glanz verlieren können. Ohne eine regelmäßige Reinigung können sich Verunreinigungen langfristig festsetzen und das Erscheinungsbild sowie die Lebensdauer der Fassade beeinträchtigen.

hyCLEANER – Effiziente Reinigung mit modernster Technologie

Der hyCLEANER Fassadenreinigungsroboter bietet eine innovative und effiziente Lösung für die Reinigung von Mischfassaden. Seine Vorteile auf einen Blick:

Fazit: Nachhaltige und wirtschaftliche Reinigungslösung

Die Reinigung von Mischfassaden erfordert eine angepasste und professionelle Lösung, die sowohl effektiv als auch materialschonend ist. Mit dem hyCLEANER® red erhalten Gebäudebetreiber und Reinigungsunternehmen eine innovative Technologie, die höchste Effizienz mit umweltfreundlicher Reinigung kombiniert. Dadurch bleibt die Fassade nicht nur sauber, sondern behält auch langfristig ihr gepflegtes Erscheinungsbild.

hyCLEANER® stellt sich neu auf!

Die weltweiten Anstrengungen, die gesetzten Klimaziele zu erreichen sowie die Bestrebung ressourcenschonend zu wirtschaften, bringen enorme Veränderungen mit sich – insbesondere in der Energiegewinnung. Für das hyCLEANER® Team genau der richtige Zeitpunkt, um sich auf die Serienproduktion auszurichten. Verstärkt wird das Unternehmen künftig durch ein erfahrenes Team. 

Mit an Bord sind seit April 2022 Celina Pfeiffer, Josha Kneiber und Michael Pfeiffer. Sie werden mit ihren Erfahrungen im Bereich Sales, Marketing und der Umstellung von Einzel- in eine Serienfertigung die bestehende, hoch motivierte Mannschaft ergänzen. Sie bekennen sich klar zum Standort Gronau und werden hier in den weiteren Auf- und Ausbau investieren.

Andreas Grochowiak, Gründer und Entwickler der Technologie, wird unverändert als Geschäftsführer die Geschicke mit lenken und so die bewährte Kontinuität sicherstellen. Gleichzeitig wird die Geschäftsführung mit Celina Pfeiffer und Josha Kneiber deutlich verbreitert, um so den weiteren Wachstumspfad gemeinsam erfolgreich zu gestalten.

Alfons Thihatmer wird aus Altersgründen in den wohlverdienten Ruhestand gehen, nachdem er über viele Jahre hinweg die Unternehmensausrichtung mitgestaltete und mit seinen technischen Impulsen bereicherte.

Das gesamte hyCLEANER® Team freut sich auf die gemeinsame Zukunft und auf die Aufgaben, die der hyCLEANER® in der weltweiten Branche übernehmen wird.

Pressemitteilung April 2022: hyCLEANER® stellt sich neu auf!

Der Roboter fürs Dach

Reinigung - Technik lohnt sich vor allem für große Dächer, die regelmäßiger Säuberung bedürfen. Spezialfirmen und Installateure können sich auf diese Weise ein neues Geschäftsfeld erschließen. Photovoltaikanlagen liefern sauberen Strom. Doch dazu sollten sie möglichst sauber sein. Verschmutzungen wie Staub, Blütenpollen, der Straßenverkehr, die Industrie oder die Landwirtschaft (mehr …)

So macht das Reinigen von Glasdächern wieder Spaß

Das niederländische Finanzministerium in Den Haag ist ein Bau mit viel Glas. Das "gläserne" Gebäude umfasst heute eine Fläche von insgesamt 66.000 m². Ein großer Innengarten wurde bei der letzten Sanierung mit einer Stahlkonstruktion und sonnenbeständigem Isolierglas überdacht. Das Atriumdach hat eine Größe von 2500m².Schwierig war die Dachreinigung, insbesondere (mehr …)

Finanzministerium mit sauberem Glasdach

In den Jahren 2007 bis 2010 wurde das niederländische Finanzministerium in Den Haag aufwendig saniert und neu gestaltet. Das "gläserne" Gebäude umfasst heute eine Fläche von insgesamt 66.000 m². Ein großer Innengarten wurde mit einer Stahlkonstruktion und sonnenbeständigem Isolierglas überdacht. (mehr …)

Halbautomatisches Reinigungssystem

Der hyCLEANER® black SOLAR facelift ist eine sinnvolle Ergänzung im Maschinenpark für Reinigungsunternehmen, die auf Photovoltaikreinigung spezialisiert sind. Denn immer wieder gibt es schwer erreichbare Dachflächen. Angebtrienben wird der hyCLEANER® über Lithium-Ionen-Batterien. So kann auf einen Stromanschluss am Einsatzort verzichtet werden. Die (mehr …)

hyCLEANER® auf der Messe CMS Berlin 2019

Der hyCLEANER® blue GLASS ROOF ist ein innovatives Reinigungssytem für verschiedene Formen von Dächern, speziell konzipiert für organische Formen und Strukturen. Es verfügt über einen sehr guten Grip auf nassen Flächen. (mehr …)