Sonne, Sand und Sicherheit mit dem solarROBOT pro

Was ein Saugroboter zu Hause längst erledigt, bringt hyCLEANER mit dem solarROBOT pro auf großflächige Photovoltaikanlagen auf dem Dach oder im Freiland: Die teilautomatisierte Reinigungsmaschine befreit Solarpaneele zuverlässig von Schmutz und fördert so die Energieausbeute und Langlebigkeit der Anlagen. Eine entscheidende Rolle in punkto Sicherheit spielt Ultraschallsensorik von Pepperl+Fuchs.

"Die Arbeit auf rutschigen Glasflächen mit gewissen Neigungswinkeln oder auf hohen Dächern birgt einfach immer ein gewisses Risiko für den Menschen", verdeutlicht Kneiber. "Mit unserem Reinigungsroboter bleibt der Mensch in einer sicheren Umgebung, während der solarROBOT pro die Arbeit erledigt". Über eine Funkfernsteuerung lässt sich der solarROBOT pro bedienen. Die Auto-Drive-Funktion mit Tempomat und Spurhalteassistent macht das besonders komfortabel - der Roboter fährt automatisch über die Fläche, ohne dass der Bediener ihn durchgängig steuern muss. Um aber auch die Maschine selbst vor einem Absturz an einer Kante zu bewahren und damit Unfälle und Schäden zu vermeiden, hat hyCLEANER den Reinigungsroboter mit den besonders kompakten und präzisen Ultraschallsensoren der Serie F77 von Pepperl+Fuchs ausgestattet. "An allen vier Ecken des solarROBOTs ist jeweils ein Ultraschallsensor verbaut, der nach unten blickt und stets die Fläche der Solarpaneele erfasst", erklärts Jan Schirweit, Vertriebsingenieur bei Pepperl+Fuchs. "Erkennt einer der Sensoren, dass sich kein Objekt mehr in seinem Erfassungsbereich befindet, die Fläche also endet, stoppt die Maschine automatisch und gibt dem Bedienpersonal ein akustisches Signal". Due bedienende Person hat dann die Möglichkeit, den automatischen Halt zu übersteuern und den Roboter weiterfahren zu lassen, etwa wenn es sich nur um einen Spalt handelt, oder ihn wenden zu lassen.

Wirtschaftliches Reinigen mit dem solarROBOT pro

Der Reinigungs Markt berichtet über den hyCLEANER solarROBOT pro, der innovative Reinigungsroboter, der für die Solarindustrie entwickelt wurde. Mit seiner Teilautonomie ermöglicht er ein einfaches, schnelles und wirtschaftliches Reinigen. In wenigen Handgriffen werden die sieben Leichtbauteile der Maschine werkzeuglos zusammengesetzt.

Einmal auf den Paneelen platziert, steuert der Bediener den Roboter über eine Funkfernsteuerung aus seiner sicheren Arbeitsumgebung. Intelligente Sensoren und Funktionen erleichtern dabei seine Arbeit: mit dem "Autodrive" reinigt die Maschine fast selbstständig die Solarpaneele. Dank Fallschutzsensoren stoppt die Maschine auch dann automatisch, wenn die Solarflächenkante erreicht wird. Lesen Sie mehr im beigefügten Artikel.